Rosenmaarschule

Schulerweiterung Rosenmaarschule

Schulerweiterung in Holzbauweise, Köln

Ort: Köln, am Rosenmaar

Auftraggebende: Gebäudewirtschaft der Stadt Köln

Bauunternehmer: Blumer Lehmann AG 🡥

Größe: 1.700 m² NF

KG 300 und 400: ca. 8 Mio € brutto

Planungszeitraum: ab Oktober 2022

Inbetriebnahme: Oktober 2025

Energiestandard: KfW 40 / Passivhaus

Module: 70 Stk.

Die Stadt Köln begegnet dem wachsenden Bedarf an Schulraum und steigenden Anforderungen an Bildungsbauten mit einem innovativen Konzept: dem modularen Holzbau.

Der bestehende Schulkomplex der Rosenmaarschule aus den 1950er-Jahren liegt eingebettet in ein weitläufiges Freigelände mit Schäfchenhaltung  in Köln-Holweide, ein Ort mit ländlichem Charakter im urbanen Umfeld. Die Erweiterung schafft Platz für rund 180 zusätzliche Schülerinnen und Schüler und bietet Raum für neue pädagogische Konzepte. Neben klassischen Klassenräumen entstehen offene Lernlandschaften und ein zentrales Schülerforum, das als Ort der Begegnung dient.

Außerdem bietet das Gebäude weitere Austauschmöglichkeiten, wie kleine Holznischen, die zum Verweilen einladen, während pädagogisch wertvolle Räume wie eine Kinderküche und eine Fahrradwerkstatt neue Lernformen ermöglichen und den Schulalltag bereichern.

Das Farbkonzept des Innenraums greift die natürliche Umgebung auf: Inspiriert vom Blau des Himmels und den warmen Tönen des Sonnenuntergangs entsteht eine farbenfrohe Atmosphäre, die perfekt mit den sichtbaren Holzakzenten harmoniert. Diese lebendige Gestaltung schafft ein positives, sinnlich erfahrbares Umfeld für den Kinderalltag.

Die Wahl eines modularen Holzbausystems bringt zahlreiche Vorteile: Die industriell vorgefertigten Module ermöglichen eine kurze Bauzeit bei gleichzeitig hoher Ausführungsqualität. Sichtbare Holzkonstruktionen und sorgfältig gestaltete Innenräume schaffen eine warme, einladende Atmosphäre, die ein positives Lernumfeld fördert. Auch ökologisch überzeugt das Projekt: Holz als nachwachsender Rohstoff bindet CO₂ und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Die Gebäudehülle ist hoch energieeffizient, und die Module lassen sich sortenrein zurückbauen und recyceln.

 

Von der Planung über die Vorfertigung bis zur Montage wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln umgesetzt. Die Module wurden witterungsunabhängig in der Werkhalle produziert und vor Ort präzise montiert. So konnte die Erweiterung innerhalb kürzester Zeit realisiert werden und wird im Oktober 2025 in Betrieb genommen.

Mit der Rosenmaarschule entsteht ein Bildungsbau, der nicht nur funktional überzeugt, sondern auch gestalterisch und ökologisch neue Maßstäbe setzt, ein starkes Signal für die Zukunft des Schulbaus in Köln.

 

Fotografie: © Lioba Schneider, Köln

 

 

 

Blog – Blumer Lehmann AG

Download Projektbeschreibung

zurück zur Projektübersicht